1   2   3   4   A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z

1

1-wellig

Einwellige Kartonagen und Zuschnitte aus Wellpappe bestehen aus drei Schichten: einer Außendecke, einer Wellenbahn und einer Innendecke. Die Wellenbahn ist meist in Form einer Sinuswelle. Sie liegt zwischen den beiden Deckenbahnen und sorgt für Stabilität und Dämpfung. 
Diese Kartonagen eignen sich für leichte Versandgüter bis ca. 5 kg.


2

2-wellig

2-wellige Kartonagen (auch doppelwellige Wellpappe) bestehen aus fünf stabilen Schichten: einer Außendecke, einer ersten Wellenbahn, einer Zwischendecke, einer zweiten Wellenbahn und einer Innendecke. Diese mehrlagige Struktur sorgt für besonders hohe Stabilität, Stoßfestigkeit und Stapelfähigkeit. Somit eignet sie sich für den sicheren Versand und die Lagerung von mittelschweren Produkten ab 5 kg. 
Diese Kombinationen bieten je nach Einsatzbereich optimale Eigenschaften für Druckstabilität, Polsterwirkung und Materialeinsparung.


3

3-wellig

Dreiwellige Kartonagen (auch Triplex-Wellpappe) bieten höchste Belastbarkeit und Schutz für besonders schwere oder empfindliche Produkte. Sie bestehen aus insgesamt sieben Lagen: einer Außendecke, drei Wellenbahnen, zwei Zwischendecken und einer Innendecke. Diese Konstruktion sorgt für außergewöhnliche Durchstoßfestigkeit und Transportstabilität. 
Diese Kombinationen ermöglichen eine optimale Balance aus Stoßdämpfung, Stapelbarkeit und Materialstärke, je nach Verpackungsanforderung.


4

4GV

Die Kennzeichnung 4GV steht für eine UN-zertifizierte Gefahrgutverpackung, die speziell als Außenverpackung für verschiedene Gefahrgüter zugelassen ist. Diese Kartons erfüllen die strengen Anforderungen der UN-Vorschriften für den Transport gefährlicher Stoffe und bieten maximale Sicherheit beim Versand.
Die Zulassung 4GV erlaubt die Verwendung des Kartons mit unterschiedlichen Innenverpackungen – vorausgesetzt, die Bedingungen des Zulassungsscheins werden exakt eingehalten. Wichtig: Das zu versendende Gefahrgut muss für den Versand in einer Pappverpackung geeignet sein.


A

A-Welle

Die A-Welle, auch bekannt als Grobwelle, ist eine besonders robuste Wellenart innerhalb der Wellpappenstruktur. Laut DIN-Norm 55 468 beträgt die Wellenhöhe zwischen 4,0 und 4,9 mm, während die Wellenteilung zwischen 8,0 und 10,0 mm liegt. Diese breite und hohe Wellenform sorgt für exzellente Stoßdämpfung, Druckstabilität und Kantenfestigkeit.

Abrollbremse

Viele moderne Abroller für Klebeband sind mit einer verstellbaren Abrollbremse ausgestattet. Diese sorgt dafür, dass das Klebeband stets straff zum Messer geführt wird und sorgt damit für einen sauberen, kontrollierten Schnitt und eine reibungslose Verarbeitung, selbst bei besonders leicht abrollenden Klebebändern.

Abrollgeräusche

Beim Abziehen von Klebeband entstehen oft deutlich hörbare Abrollgeräusche. Diese Geräusche entstehen, wenn sich die Klebemasse und der Folienträger vom Rollenkern lösen. Dabei entstehen Vibrationen und Schwingungen, die als Geräusch wahrgenommen werden.
Was beeinflusst den Geräuschpegel beim Abrollen? Mehrere Faktoren können die Lautstärke beim Abrollen von Klebeband beeinflussen:
Anpressdruck: Ein zu hoher Druck kann die Geräuschentwicklung verstärken.
Verarbeitungstemperatur: Bei niedrigen Temperaturen wird das Klebeband oft lauter.
Zustand des Handabrollers: Abgenutzte Messer oder Rollen erhöhen die Reibung und damit die Lautstärke.

Tipp zur Geräuschreduzierung: Verwenden Sie geräuschreduzierte Klebebänder in Kombination mit einem Low-Noise-Abroller und achten Sie auf eine gleichmäßige Verarbeitungstemperatur sowie einen gut gewarteten Abroller.

Abschirmend (shielding)

Die rundum geschlossene, abschirmende Verpackung bildet einen faradayschen Käfig um das elektronische Bauteil und schützt es zuverlässig vor elektrostatischer Entladung (ESD) sowie elektromagnetischen Einflüssen. Durch die vollständige Umhüllung wird eine sichere Barriere geschaffen, die sensible Elektronik vor äußeren Störungen bewahrt.

Acrylatkleber

Acrylatkleber werden häufig in Klebebändern eingesetzt und zeichnen sich durch eine Reihe positiver Eigenschaften aus, die sie besonders für bestimmte Anwendungen geeignet machen. Sie bieten eine hohe Alterungsbeständigkeit, sind temperaturresistent und zeigen eine geringe Empfindlichkeit gegenüber UV-Strahlung. Zudem überzeugen sie durch ihre hervorragende Transparenz und ein leichtes Abrollverhalten, was sie ideal für den Einsatz in automatisierten Verpackungsprozessen oder bei sichtbaren Klebestellen macht.

ADR (Straßenverkehr)

ADR steht für Accord européen relatif au transport international des marchandises Dangereuses par Route und bezeichnet das europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße. Es regelt umfassend die Anforderungen an den Transport von Gefahrgütern, um Sicherheit für Mensch, Umwelt und Infrastruktur zu gewährleisten.

Das ADR enthält spezifische Vorschriften zu:
Verpackung: zugelassene Gefahrgutverpackungen mit UN-Zertifizierung
Ladungssicherung: sichere Befestigung und Schutz vor Bewegung oder Beschädigung
Kennzeichnung: eindeutige Gefahrgutetiketten, UN-Nummern und Warnhinweise

Adressfenster

Ein perforiertes Adressfeld ist eine Verpackungslösung, bei der ein vorgestanzter Bereich auf der Verpackung herausgetrennt werden kann. Dadurch wird das Adressfeld des Inhalts oder eines beigefügten Schreibens sichtbar, ohne dass die Verpackung separat beschriftet werden muss.
Diese Lösung eignet sich für Unternehmen, die regelmäßig Dokumente, Rechnungen oder Lieferscheine versenden und dabei eine effiziente Adresskennzeichnung wünschen.

After-Sales-Service

Der After-Sales-Service umfasst alle Leistungen, die ein Unternehmen seinen Kunden nach dem Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung anbietet. Ziel ist es, die Kundenzufriedenheit zu steigern, die Kundenbindung zu festigen und langfristig Folgekäufe zu fördern.

Alterungsbeständigkeit

Die Alterungsbeständigkeit beschreibt die Fähigkeit eines Materials oder Bauteils, seine physikalischen und chemischen Eigenschaften über einen längeren Zeitraum hinweg weitgehend unverändert zu erhalten. Sie ist ein entscheidendes Qualitätsmerkmal für Produkte, die dauerhaften Umwelteinflüssen wie Licht, Wärme, Feuchtigkeit oder chemischen Substanzen ausgesetzt sind.

Anfangshaftung

Die Anfangshaftung beschreibt die Fähigkeit eines Klebstoffs oder Klebebands, unmittelbar nach dem Kontakt mit einer Oberfläche eine erste, messbare Haftwirkung zu erzeugen. Sie ist entscheidend dafür, dass sich das Material sofort und zuverlässig fixieren lässt.

Unterschied zur Endfestigkeit: Während die Anfangshaftung für die erste Fixierung sorgt, beschreibt die Endfestigkeit die dauerhafte Belastbarkeit der Klebeverbindung nach vollständigem Aushärten.

Antistatisch (low charging)

Der Begriff „antistatisch (low charging)” beschreibt Materialien oder Verpackungen, die speziell dafür entwickelt wurden, die Entstehung elektrostatischer Ladungen zu minimieren. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig beim Umgang mit elektronischen Bauteilen, da elektrostatische Entladungen (ESD) empfindliche Komponenten beschädigen oder deren Lebensdauer verkürzen können.

Abgrenzung zu anderen ESD-Verpackungen:
Low charging (antistatisch): Minimiert die Aufladung, aber leitet sie nicht aktiv ab
Dissipativ: Leitet Ladung langsam ab, Oberflächenwiderstand zwischen 10/5 und 10/11 Ohm
Leitfähig (conductive): Schnelle Ableitung, Oberflächenwiderstand zwischen 10/2 und 10/ Ohm

Arretierbare Deckel

Verschlussdeckel, die durch spezielle Mechanismen (z. B. Rastnasen oder Verriegelungen) fixiert werden können, um ein unbeabsichtigtes Öffnen zu verhindern.

Arretierende Tragegriffe

Arretierende Tragegriffe sind speziell entwickelte Grifföffnungen bei Kartonagen, insbesondere bei Umzugskartons oder Transportverpackungen. Sie bestehen aus vorperforierten Grifflöchern, die sich leicht eindrücken und nach oben umklappen lassen. Durch diese Konstruktion entsteht ein stabiler Griff, der sich beim Tragen nicht zurückzieht oder einknickt. Daher der Begriff „arretierend“.
Diese Griffvariante verbessert die Ergonomie beim Tragen und reduziert die Belastung für Hände und Handgelenke.

Arretiernase

Die Arretiernase ist ein technisches Fixierelement, das in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird, um bewegliche Teile sicher zu verriegeln oder zu verschließen. Je nach Einsatzgebiet unterscheidet sich ihre Form und Funktion. Typisch ist die Anwendung bei Faltkartons, Maxibriefkartons oder Versandverpackungen mit Steckverschluss.

Arrondierte Kanten

Arrondierte Kanten sind abgerundete oder geglättete Kanten, die durch maschinelle Bearbeitung entstehen. Das Verfahren des Arrondierens dient dazu, die ursprünglich scharfen Schnittkanten zu entschärfen und funktional sowie optisch zu verbessern.

Auflast

Auflasten sind die vertikal wirkenden Lasten, die durch das Eigengewicht von darüberliegenden Gütern auf ein Produkt oder eine Verpackungseinheit einwirken. Sie entstehen typischerweise beim Stapelbetrieb, etwa beim Lagern oder Transportieren von Paletten, Kartons oder Behältern.

Zulässige Auflast: Die zulässige Auflast in einer Produktbeschreibung gibt an, wie viel Gewicht maximal auf das unterste Gut gestapelt werden darf. 

Aufreißfaden

Der Aufreißfaden ist eine praktische Öffnungshilfe für Verpackungen, die ein einfaches und sicheres Öffnen ohne Werkzeug ermöglicht. Er kommt vor allem bei Verkaufsverpackungen, Versandtaschen, Folienverpackungen und Wellpappkartonagen zum Einsatz.

Aufreißperforation

Die Aufreißperforation ist eine spezielle Form der Perforation, die in der Verpackungstechnik eingesetzt wird, um das werkzeuglose Öffnen von Verpackungen zu ermöglichen. Sie besteht aus vorgestanzten Linien oder Lochreihen, die gezielt das Material schwächen, sodass es sich bei Zugbelastung leicht und kontrolliert öffnen lässt.

Aufrichteschachtel

Die Aufrichteschachtel ist eine praktische und vielseitige Verpackungslösung, die sich besonders für den Versand und die Lagerung von Druckerzeugnissen, leichten Produkten oder empfindlichen Waren eignet. Sie besteht in der Regel aus zwei separaten Teilen und wird flachliegend geliefert, was Lagerplatz spart.

Ausdehnvermögen

Eine gute Ausdehnungselastizität ist bei Umreifungsbändern entscheidend für eine effektive Spannung und sichere Fixierung des Packguts. Sie beschreibt die Fähigkeit des Bandes, sich beim Spannen kontrolliert zu dehnen, ohne zu reißen oder an Spannkraft zu verlieren.

Warum ist das wichtig?
Beim Umreifen muss das Band straffgezogen werden, um das Packgut zu sichern. Ein elastisches Band kann sich an Formveränderungen des Gutes anpassen, etwa bei leichten Bewegungen während des Transports. Nach dem Spannen zieht sich das Band leicht zurück und sorgt für dauerhaften Halt.

Ausgangsstärke

Die Ausgangsstärke bezeichnet die ursprüngliche Materialstärke einer Stretchfolie vor dem Dehnen. Beim Umwickeln eines Packguts wird die Folie gedehnt, wodurch sich ihre tatsächliche Stärke reduziert.

Bedeutung in der Praxis
Eine höhere Ausgangsstärke bedeutet in der Regel mehr Materialreserven, was sich positiv auf die Haltekraft und die Durchstoßfestigkeit auswirkt. Moderne Stretchfolien sind so konzipiert, dass sie sich stark dehnen lassen, ohne ihre Schutzfunktion zu verlieren. Die Ausgangsstärke ist dabei ein Maß für die ursprüngliche Belastbarkeit.

Außenliegende Welle

Die außenliegende Welle ist eine Variante der einwelligen Wellpappe, bei der die Wellenstruktur direkt unter dem äußeren Deckpapier liegt und somit sichtbar und fühlbar ist. Im Gegensatz zur klassischen Wellpappe, bei der die Welle zwischen zwei Deckenpapieren liegt, besitzt diese Ausführung nur eine Deckschicht.

Automatikboden

Der Automatikboden ist eine besonders zeitsparende und benutzerfreundliche Konstruktion bei Faltkartons, die sich ideal für den Versand und die Lagerlogistik eignet. Ein Karton mit Automatikboden richtet sich beim Auseinanderziehen der Seitenwände automatisch auf. 

Automatikdeckel

Ein Automatikdeckel ist so konstruiert, dass er sich beim Zusammendrücken der quer gegenüberliegenden Ecken des flachliegenden Kartons automatisch aufrichtet und verschließt. Dadurch entfällt das manuelle Falten oder Kleben des Deckels.

Automatikkarton

Ein Automatikkarton ist eine besonders zeitsparende und benutzerfreundliche Verpackungslösung, die sich durch einen automatisch schließenden Boden oder Deckel auszeichnet. Er ist ideal für den schnellen Versand und wird häufig im E-Commerce und in der Logistik eingesetzt.


B

B-Welle

Die B-Welle, auch als Feinwelle bekannt, ist eine der gängigsten Wellenarten in der Wellpappenproduktion und wird häufig für Versandkartons und Produktverpackungen verwendet.

Bandablaufbremse

Eine Bandablaufbremse ist eine Vorrichtung, die in Handabrollern oder Abrollwagen für Klebe- oder Umreifungsband integriert ist, um ein unkontrolliertes Abrollen des Bandes zu verhindern.
Die Bandablaufbremse sorgt dafür, dass sich die Rollenhalterung nicht weiterdreht, wenn beim Abziehen des Bandes ein starker Zug entsteht. Dadurch wird ein ungewolltes Abrollen oder Verheddern des Bandes vermieden.

Bandvorschub

Der Begriff Bandvorschub bezeichnet in der Fertigungs- und Umformtechnik die kontrollierte Zuführung von Bandmaterial (z. B. Metall-, Kunststoff- oder Papierband) in eine Maschine, etwa eine Presse, Stanze oder Schneideanlage.

Walzenvorschub: Zwei synchronisierte Walzen greifen das Band und führen es mit hoher Präzision weiter. Ideal für kontinuierliche Prozesse mit gleichmäßigem Materialfluss.
Zangenvorschub: Das Band wird durch einen Greifmechanismus (Zangen) bewegt. Besonders geeignet für diskontinuierliche Vorschübe mit variabler Länge und hoher Vorschubkraft.
Pneumatische Varianten sind weit verbreitet.
Individueller Bandvorschub: Anpassbar an verschiedene Bearbeitungsprozesse. Steuerbar manuell, halbautomatisch oder vollautomatisch (z. B. über CNC-Systeme). Vorschubgeschwindigkeit, -kraft und -richtung sind programmierbar.

Berstfestigkeit

Die Berstfestigkeit ist ein zentraler Qualitätsfaktor für Verpackungsmaterialien wie Wellpappe, Papier oder Folien. Sie beschreibt die Widerstandsfähigkeit eines Materials gegenüber einem senkrecht auf die Fläche wirkenden Druck, bis es berstet. Also unter Belastung aufreißt oder auseinanderbricht.

Berstindex: Der sogenannte Berstindex ergibt sich aus dem Verhältnis von Berstfestigkeit zu Flächengewicht. Er dient dazu, die Materialeffizienz zu bewerten. Besonders bei der Auswahl von Verpackungspapieren mit hoher Festigkeit bei geringem Gewicht.

Bestandverwaltung

Die Bestandsverwaltung ist ein zentraler Prozess in Unternehmen, der den Warenfluss von der Bestellung über Lagerung und Produktion bis hin zum Verkauf und zur Wiederauffüllung steuert. Ziel ist es, jederzeit die richtige Menge an Waren am richtigen Ort verfügbar zu haben.

Biaxial

Biaxial beschreibt die Dehnbarkeit einer Folie in Längs- und Querrichtung. Durch diese zweiachsige Streckung während der Herstellung wird das Flächengewicht der Folie reduziert, ohne ihre mechanische Festigkeit zu beeinträchtigen. Biaxial orientierte Folien bleiben trotz geringerem Materialeinsatz reißfest und durchstoßsicher.

Biaxiale Reckung

Die biaxiale Reckung ist ein spezielles Herstellungsverfahren, bei dem Folien oder Plattenmaterialien sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung gedehnt werden. Dieses Verfahren verbessert gezielt die mechanischen Eigenschaften des Materials. Insbesondere in Sachen Reißfestigkeit, Durchstoßsicherheit und Transparenz.

Big Bag

Ein Big Bag, auch bekannt als FIBC (Flexible Intermediate Bulk Container), ist ein großvolumiger, flexibler Sack aus robustem Gewebe, der für den Transport und die Lagerung von Schüttgütern wie Sand, Kies, Baustoffen, Holz oder landwirtschaftlichen Produkten verwendet wird.

Blitzbinder

Ein Blitzbinder ist ein vielseitiger, wiederverwendbarer Verschluss aus Kunststoff, der zum schnellen und sicheren Bündeln, Fixieren oder Verschließen von Materialien verwendet wird. Ähnlich wie ein Kabelbinder, aber mit dem Vorteil der einfachen Wiederöffnung.

Bruchlast

Die Bruchlast beschreibt die Zerreißfestigkeit eines Umreifungsbandes, bezogen auf dessen Abmessung (Breite und Dicke). Sie gibt an, welche maximale Kraft das Band aufnehmen kann, bevor es versagt. Im Gegensatz dazu bezieht sich die Festigkeit auf das eingesetzte Vormaterial (z. B. PET, PP oder Stahl) und wird in N/mm² angegeben. Sie ist ein Werkstoffkennwert, der unabhängig von der Bandgeometrie ist.

Buchverpackung Drehfix

Die Buchverpackung Drehfix ist eine besonders praktische und sichere Versandlösung für Bücher, Kataloge, Broschüren und andere flache Medienprodukte. Sie zeichnet sich durch eine variable Füllhöhe, stabilen Kantenschutz und eine einfache Handhabung aus.


C

C-Welle

Die C-Welle ist eine der gängigsten Wellenarten in der Wellpappenherstellung und wird auch als Mittelwelle bezeichnet. Sie bietet eine ausgewogene Kombination aus Stabilität, Stoßdämpfung und Belastbarkeit, was sie besonders für Transportverpackungen geeignet macht.

CAD-Software

Computergestützte Design-Software (Computer-Aided Design) zur Konstruktion, Modellierung und technischen Zeichnung von Produkten, Bauteilen oder Verpackungen.

CIE

Der CIE-Weißgrad ist ein numerischer Wert, der den optischen Weißgrad von Papier beschreibt – also wie weiß es unter definierten Lichtbedingungen erscheint. Er basiert auf den Standards der Commission Internationale de l’Éclairage (CIE), der internationalen Beleuchtungskommission.

CIE-Wert Weißgrad Typisches Papierbeispiel
ca. 55–70 Niedrig – gräulich Recyclingpapier, Umweltpapier
ca. 80–100 Mittel – natürlich weiß Standard-Büropapier
ca. 110–130 Hoch – hellweiß Kopierpapier, Druckpapier
ca. 140–180+ Sehr hoch – bläulich weiß Premiumpapier, Präsentationspapier

Climabox

Eine spezielle Verpackungslösung, die entwickelt wurde, um temperaturempfindliche Produkte während des Transports zu schützen.

Coex-Luftpolsterfolie

Die CoEx-Luftpolsterfolie ist eine hochwertige Verpackungsfolie, die speziell für den Schutz empfindlicher Güter beim Transport und bei der Lagerung entwickelt wurde. Sie zeichnet sich durch ihre mehrschichtige Coextrusionsstruktur aus, was ihr besondere Eigenschaften verleiht.

Crack-Back-Rücken

Das Trägerpapier (also die Rückseite des Etiketts) ist vorgeschlitzt. Beim Biegen des Etiketts bricht das Trägerpapier an den Schlitzstellen. Dadurch lässt sich das Etikett schnell und sauber ablösen, ohne mühsames Fummeln an den Ecken. Besonders praktisch bei kleinen Etiketten oder bei Anwendungen, wo schnelles Handling gefragt ist.


D

Das richtige Gesamtpaket

Wir möchten Ihnen nicht irgendetwas verkaufen, sondern genau das Richtige. Zusammen mit unserem Kundenmanagement und der Kundenbetreuung finden wir heraus, was Ihre Bedarfe sind, welche Herausforderungen gemeistert werden müssen und welcher unserer Leistungsbereiche mit welchen Produkten für Sie genau der richtige ist.

Deckelklappenspannung

Wenn ein Karton geschlossen wird, drücken die Deckelklappen durch ihre Materialspannung nach oben. Je stabiler und mehrschichtiger die Wellpappe, desto höher ist diese Spannung. Das bedeutet: Der Karton „will“ sich wieder öffnen und das kann die Verklebung belasten oder lösen.

Deckenpapier

Deckenpapier, auch als Liner bezeichnet, ist die äußere Schicht von Wellpappe und spielt eine entscheidende Rolle für die Stabilität, Bedruckbarkeit und Feuchtigkeitsresistenz von Verpackungen. Es gibt verschiedene Arten von Deckenpapier, die sich in Materialzusammensetzung, Qualität und Einsatzbereich unterscheiden.

Deckfolie

Deckfolie bezeichnet eine transparente oder halbtransparente Schutzfolie, die als Deckblatt für Dokumente verwendet wird. Insbesondere beim Binden, Laminieren oder Präsentieren von Unterlagen. Sie verleiht dem Dokument nicht nur Stabilität, sondern auch eine professionelle Optik.

Dehnband

Dehnband ist ein vielseitiges Hilfsmittel zur Transportsicherung, insbesondere bei der Fixierung von Palettenladungen. Es handelt sich um ein hochelastisches Band, das sich einfach über Packstücke spannen lässt und durch seine Rückstellkraft für sicheren Halt sorgt.

Dehnung (Stretchfolie)

Die Dehnung bei Stretchfolie ist ein zentrales Qualitätsmerkmal, das direkt die Ladungssicherung, den Materialverbrauch und die Verarbeitbarkeit beeinflusst. Optimale Dehnung sorgt für eine stabile Verbindung zwischen Palette und Packgut. Wird die Folie nicht ausreichend gedehnt, kann sie sich bei Belastung (z. B. Kurvenfahrt, Bremsung) ungewollt weiter dehnen. Überdehnung kann die Folie an ihre Bruchgrenze bringen und die Ware beschädigen.

Digitaldruck

Digitaldruck ist ein modernes Druckverfahren, bei dem das Druckbild direkt aus einer digitalen Datei auf das gewünschte Material übertragen wird. Dabei ohne feste Druckform wie beim Offsetdruck. Das macht ihn besonders flexibel, schnell und ideal für kleine Auflagen, personalisierte Produkte oder Print-on-Demand.

Doppelwelle

Der Begriff Doppelwelle kann sich auf verschiedene Bereiche beziehen. Am häufigsten begegnet man ihm in der Verpackungsindustrie und im Bauwesen. Im Straßen- und Gartenbau steht „Doppelwelle“ für ein Verbundpflasterstein-Design, das durch seine kraftschlüssige Verzahnung besonders belastbar ist. Die Steine sind oft in Fischgrätverband verlegt und eignen sich für stark frequentierte Flächen.

DOT-Kennzeichnung

Die DOT-Kennzeichnung ist ein Code auf der Seitenwand von Fahrzeugreifen, der wichtige Informationen über Hersteller, Produktionsort, Reifengröße und das Herstellungsdatum enthält. Sie wurde vom US-amerikanischen Department of Transportation (DOT) eingeführt und ist heute weltweit anerkannt.

Druckverschluss

Ein Druckverschlussbeutel ist ein wiederverschließbarer Kunststoffbeutel, der durch Zusammendrücken der beiden Seiten am oberen Rand luftdicht verschlossen wird. Er ist ideal für die Aufbewahrung kleiner Gegenstände, Lebensmittel, Elektronik oder Kosmetika. In der Industrie bezeichnet „Druckverschluss“ auch ein mechanisches Verbindungssystem, bei dem zwei Oberflächen durch Druck miteinander verbunden werden. 

Durchstoßfestigkeit

Die Durchstoßfestigkeit beschreibt die Fähigkeit eines Materials, einer plötzlichen, punktuellen Belastung, etwa durch einen spitzen Gegenstand, standzuhalten, ohne durchstoßen zu werden. Sie ist besonders relevant bei Verpackungsmaterialien wie Wellpappe, Folien, Textilien oder Kunststoffen.

Durchstoßfestigkeit bei Stretchfolien

Die Durchstoßfestigkeit bei Stretchfolien ist ein entscheidendes Qualitätsmerkmal, das angibt, wie viel Kraft nötig ist, um die Folie mit einem spitzen Gegenstand zu durchstoßen. Sie spielt eine zentrale Rolle beim Schutz von Waren während Lagerung und Transport besonders bei scharfkantigen oder schweren Produkten.

Durchstoßwiderstand

Der Durchstoßwiderstand ist ein technisches Maß für die Energie oder Kraft, die erforderlich ist, um ein Material, typischerweise Wellpappe, Folien oder textile Gewebe, mit einem definierten Prüfkörper zu durchstoßen. Er wird häufig in Joule (J) angegeben und ist besonders relevant für die Verpackungsindustrie, wo Schutz vor spitzen Gegenständen entscheidend ist.

Dynamische Belastung

Die dynamische Belastung beschreibt eine Kraft, die nicht konstant, sondern zeitlich veränderlich auf ein Objekt oder Material wirkt. Sie unterscheidet sich grundlegend von der statischen Belastung, die gleichmäßig und dauerhaft aufgebracht wird. Laut TWI Deutschland ist eine dynamische Belastung eine Kraft oder ein Moment, das sich in Größe, Richtung oder Angriffspunkt verändert.

Dynamische Tragkraft

Die dynamische Tragkraft beschreibt die maximale Belastung, die ein Objekt oder eine Struktur unter Bewegung oder wechselnden Kräften sicher tragen kann, im Gegensatz zur statischen Tragkraft, die sich auf ruhende Lasten bezieht.


E

E-Commerce

E-Commerce (kurz für Electronic Commerce) bezeichnet den elektronischen Handel, also den Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen über digitale Kanäle, insbesondere das Internet. Es ist ein zentraler Bestandteil der modernen Wirtschaft und umfasst weit mehr als nur Onlineshops.

Modell Beschreibung Beispiel
B2CBusiness to ConsumerAmazon, Zalando
B2BBusiness to BusinessAlibaba, Mercateo
C2CConsumer to ConsumereBay, Kleinanzeigen
B2A & C2ABusiness/Consumer to AdministrationOnline-Steuererklärung, Vergabeplattformen

E-Commerce-Verpackung

Spezielle Verpackungen, die für den Online-Versand entwickelt wurden und sowohl Produktschutz als auch ein positives Auspackerlebnis bieten.

E-Procurement

E-Procurement (elektronische Beschaffung) bezeichnet die digitale Abwicklung von Einkaufsprozessen in Unternehmen. Es ist ein zentraler Bestandteil moderner Unternehmenslogistik und wird vor allem im B2B-Bereich eingesetzt.

E-Welle

Die E-Welle ist eine besonders feine Wellenart in der Wellpappenherstellung und wird auch als Feinstwelle oder Mikrowelle bezeichnet. Sie zeichnet sich durch ihre geringe Wellenhöhe und enge Wellenteilung aus. Ideal für hochwertige Verkaufsverpackungen, Präsentationskartons und druckintensive Anwendungen.

EDI-Anbindung

Die elektronische Datenübertragung zwischen Unternehmen über eine standardisierte Schnittstelle (Electronic Data Interchange, EDI), um Geschäftsprozesse wie Bestellungen und Rechnungen effizienter zu gestalten.

Eindrückbare Ecken

Die eindrückbaren Ecken sind eine clevere Verpackungslösung, die vor allem bei Flaschenkartons zum Einsatz kommt. Sie dienen als Fixierhilfe, um empfindliche Produkte wie Flaschen sicher im Karton zu halten und ein Verrutschen während des Transports zu verhindern.

Einstecklasche

Die Einstecklasche ist eine klassische und vielseitige Verschlussart für Verpackungen. Sie ermöglicht ein schnelles, werkzeugloses Verschließen und ist ideal für Versand, Lagerung und Präsentation. Eine Lasche (verlängertes Kartonstück) wird in einen Schlitz oder eine Öffnung gesteckt, um die Verpackung zu verschließen. Sie ist meist Teil des Kartons und wird durch Stanzen und Falten integriert.

Einsteckschlitze

Die Einsteckschlitze sind ein zentrales Element in der Konstruktion von Kartonverpackungen. Sie dienen dazu, Laschen oder Klappen sicher zu fixieren. Ein Einsteckschlitz ist eine vorgestanzte Öffnung im Karton, in die eine Lasche oder Klappe gesteckt wird. Sie ermöglichen ein schnelles und stabiles Aufrichten der Verpackung.

Elastizität (Working Range)

Die Elastizität (Working Range) beschreibt bei Verpackungsmaterialien den Bereich, in dem sich das Material ausdehnen und wieder zurückziehen kann, ohne dauerhaft verformt zu werden. Sie ist entscheidend für die Ladungssicherung während Transport und Lagerung.

Elektrostatisch ableitend (dissipative)

Die Bezeichnung „elektrostatisch ableitend (dissipative)” beschreibt Materialien, die elektrische Ladungen kontrolliert und sicher ableiten, ohne plötzliche Entladungen zu verursachen. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig im Umgang mit empfindlichen elektronischen Bauteilen, die durch elektrostatische Entladungen (ESD) beschädigt werden können.

Was bedeutet „dissipativ“?
Dissipative Materialien leiten elektrische Ladungen langsam und kontrolliert ab. Sie haben einen Oberflächenwiderstand zwischen 10⁵ Ω und 10¹¹ Ω. Dadurch entstehen keine Spannungsspitzen, die empfindliche Elektronik gefährden könnten.

Elektrostatisch leitfähig (conductive)

Elektrostatisch leitfähig (conductive) beschreibt Materialien, die elektrische Ladungen besonders schnell und direkt ableiten können. Diese Eigenschaft ist essenziell für den Schutz empfindlicher elektronischer Bauteile vor elektrostatischer Entladung (ESD).

Endverpackung

Die Endverpackung ist die letzte Verpackungsstufe, in der ein Produkt dem Endverbraucher übergeben oder verkauft wird. Sie bildet die äußerste Hülle eines Produkts und erfüllt sowohl logistische als auch marketingbezogene Funktionen. Sie ist die Verkaufsverpackung, die direkt beim Kunden ankommt. Kann aus Primär-, Sekundär- oder Tertiärverpackung bestehen.

Entsorgung

Die Entsorgung umfasst alle Maßnahmen zur sachgerechten Beseitigung oder Verwertung von Abfällen, mit dem Ziel, Mensch und Umwelt zu schützen und Ressourcen möglichst effizient zu nutzen. Sie ist ein zentraler Bestandteil der Kreislaufwirtschaft und unterliegt in Deutschland dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG).

EPAL (Güterbrandzeichen)

Das EPAL-Güterbrandzeichen ist ein zentrales Qualitätsmerkmal der EPAL-Europalette und kennzeichnet sie als original und tauschfähig innerhalb des europäischen Palettenpools. Es wird durch einen Brandstempel auf allen vier Eckklötzen der Palette angebracht und dokumentiert die Einhaltung strenger Normen der European Pallet Association (EPAL).

ESD-EGB-Schutz

Der Begriff ESD-EGB-Schutz bezieht sich auf Verpackungen und Maßnahmen zum Schutz empfindlicher elektronischer Bauteile vor elektrostatischer Entladung (ESD) und elektrostatisch gefährdeten Bauelementen (EGB). Diese Schutzsysteme sind essenziell in der Elektronikfertigung, Lagerung und beim Versand.

ESD-Kennzeichnung:

Die ESD-Kennzeichnung dient dazu, Materialien, Geräte und Verpackungen eindeutig als elektrostatisch empfindlich oder schützend zu markieren. Sie ist essenziell für die sichere Handhabung in ESD-geschützten Bereichen (EPA – Electrostatic Protected Area) und basiert auf internationalen Normen wie IEC 61340-5-1 und IEC 61340-5-3.

Etikettiersysteme:

Etikettiersysteme sind automatisierte oder halbautomatisierte Anlagen zur Kennzeichnung von Produkten, Verpackungen oder Paletten mit Etiketten. Sie sind ein zentraler Bestandteil moderner Produktions- und Logistikprozesse und ermöglichen eine präzise, schnelle und flexible Etikettierung.

Extended Producer Responsiblity (EPR)

Extended Producer Responsibility (EPR), auf Deutsch Erweiterte Herstellerverantwortung, ist ein umweltpolitisches Konzept, das Hersteller dazu verpflichtet, die Verantwortung für ihre Produkte über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu übernehmen, insbesondere für die Entsorgung und Verwertung nach Gebrauch. Hersteller, Händler oder Importeure müssen sicherstellen, dass ihre Produkte ordnungsgemäß gesammelt, recycelt oder entsorgt werden. Die Verantwortung umfasst Verpackungen, Elektrogeräte (WEEE) und Batterien, je nach nationaler Gesetzgebung. Ziel ist es, Abfallmengen zu reduzieren, Recyclingquoten zu erhöhen und Umweltkosten zu internalisieren.


F

Fadenverstärkt

Fadenverstärkt bezeichnet Materialien, meist Klebebänder, die durch integrierte Fäden (z. B. Glasfaser, Polyester oder Naturfaser) in ihrer Struktur mechanisch verstärkt sind. Diese Verstärkung erhöht die Reißfestigkeit, Zugkraft und Sicherheit beim Verpacken, besonders bei schweren oder empfindlichen Gütern.

Faltbodenverpackung

Die Faltbodenverpackung ist eine besonders praktische und effiziente Verpackungslösung, die vor allem im Versand und in der Lagerlogistik eingesetzt wird. Sie gehört zur Gruppe der fertig geklebten Schachteln (FEFCO 0700) und zeichnet sich durch ihre vorgeklebten Bodenteile aus. Laschen sind bereits vom Hersteller verklebt, was das manuelle Aufrichten vereinfacht.

Falthüllen

Falthüllen sind eine besonders flexible und platzsparende Verpackungslösung, die sich ideal für flache, breite oder empfindliche Produkte eignet. Sie gehören zur FEFCO-Gruppe 04 (Falthüllen und Trays) und sind nach dem FEFCO-Code 0409 standardisiert. Eine Falthülle besteht aus einem einzigen Zuschnitt, der durch Falten zu einer schützenden Hülle wird. Sie wird flach geliefert und erst beim Verpacken aufgefaltet.

FEFCO

Die FEFCO steht für Fédération Européenne des Fabricants de Carton Ondulé, heute bekannt als die European Federation of Corrugated Board Manufacturers. Also die Europäische Vereinigung der Wellpapphersteller. Sie wurde 1952 gegründet und hat ihren Sitz in Brüssel.

Was ist der FEFCO-Code?
Der FEFCO-ESBO-Code ist ein international gültiges Klassifikationssystem für Verpackungen aus Wellpappe und Vollpappe. Er wurde entwickelt, um die Kommunikation zwischen Herstellern und Kunden zu vereinfachen – unabhängig von Sprache oder Herkunft.

Aufbau des Codes
Vierstellige Nummern beschreiben die Verpackungsform.
Die ersten zwei Ziffern geben den Grundtyp an.
Die letzten zwei Ziffern spezifizieren die genaue Ausführung.

Grundtyp Beschreibung
01Rollen und Bögen
02Faltschachteln (z. B. Faltkarton 0201)
03Deckelschachteln (z. B. Schuhkarton 0306)
04Falthüllen und Trays
05Schiebeschachteln
06Formfeste Schachteln
07Fertig geklebte Schachteln (z. B. Faltbodenverpackung)
08Einzelhandels- und E-Commerce-Verpackungen
09Inneneinrichtungen (z. B. Einsätze, Polsterungen)

FEFCO 0201

FEFCO 0201 ist der weltweit am häufigsten verwendete Typ von Faltkarton – ein echter Verpackungsklassiker. Er gehört zur FEFCO-Gruppe 02 (Faltschachteln) und zeichnet sich durch seine zusammenstoßenden Boden- und Deckelklappen aus, die mit Klebeband oder Heftung verschlossen werden.

FEFCO 0202

FEFCO 0202 beschreibt eine Variante der klassischen Faltschachtel mit teilweise überlappenden Boden- und Deckelklappen. Sie gehört zur FEFCO-Gruppe 02 (Faltschachteln) und bietet gegenüber dem Standardtyp 0201 einige funktionale Vorteile. Die äußeren Klappen überlappen sich teilweise, wodurch sich mehrere Materialschichten bilden.

FEFCO 0203

FEFCO 0203 ist ein besonders robuster Typ von Faltschachtel, der sich durch vollständig überlappende Boden- und Deckelklappen auszeichnet. Diese Konstruktion sorgt für eine doppelte Materialstärke an den kritischen Stellen. Ideal für schwere oder empfindliche Produkte. Die äußeren Klappen bedecken den gesamten Boden und Deckel.

FEFCO 0204

FEFCO 0204 beschreibt eine besonders stabile Variante der Faltschachtel mit vollständig überlappenden inneren und äußeren Klappen. Sowohl am Boden als auch am Deckel. Diese Konstruktion sorgt für eine glatte Innenfläche, eine hohe Verwindungssteifigkeit und maximale Stabilität, ist aber auch materialintensiver. Alle vier Klappen (innen und außen) überlappen vollständig.

FEFCO 0421

FEFCO 0421 beschreibt eine spezielle Form der Stanzverpackung aus Wellpappe, die zur Gruppe der Falthüllen und Trays (FEFCO 04) gehört. Sie ist besonders geeignet für flache, leichte oder empfindliche Produkte und wird häufig im Versandhandel und bei Medienverpackungen eingesetzt. Wird aus einem Zuschnitt gestanzt und durch Falten geformt. Der angehängte Deckel wird vorne durch eine Lasche verschlossen. Die Stirnseiten werden mit dem Boden verriegelt. Spart Lagerplatz und ist schnell aufgerichtet.

FEFCO 0426

FEFCO 0426 ist ein Typ von Stanzverpackung aus Wellpappe, der besonders für den Versand von Groß- und Maxibriefen geeignet ist. Diese Verpackung gehört zur FEFCO-Gruppe 04 (Falthüllen und Trays) und zeichnet sich durch ihre klappbare Konstruktion mit Steckverschluss aus. Der Deckel ist angehängt und wird vorne sowie seitlich mit Einstecklaschen verschlossen. Die Längsseiten werden mit dem Boden verriegelt. Spart Lagerplatz und lässt sich schnell aufrichten. Häufig in Formaten für Maxibriefe oder kleine Pakete, ideal für Versanddienstleister wie DHL.

FEFCO 0427

FEFCO 0427 beschreibt eine Klappdeckelschachtel aus Wellpappe. Eine besonders elegante und funktionale Verpackungslösung, die sich ideal für Versand, Produktpräsentation und E-Commerce eignet. Der Deckel ist an einer Seite befestigt und lässt sich wie ein Buch öffnen und schließen.
Einstecklaschen oder Klebestreifen: Für sicheren Verschluss, oft auch mit Aufreißfaden für einfaches Öffnen. Spart Lagerplatz und ist schnell aufgerichtet. Ideal für Retouren oder wiederholte Nutzung.

FEFCO 0471

FEFCO 0471 beschreibt eine spezielle Form der Klappschachtel aus Wellpappe mit einer seitlichen Einstecklasche. Sie gehört zur FEFCO-Gruppe 04 (Falthüllen und Trays) und eignet sich besonders für flache, leichte oder empfindliche Produkte, die sicher und elegant verpackt werden sollen. Der Deckel wird über die Oberseite geklappt und seitlich eingesteckt. Die Verpackung wird aus einem Stück gestanzt und durch Falten geformt. Spart Lagerplatz und ist schnell aufgerichtet. Häufig verwendet für Bücher, Broschüren, Werbematerial oder flache Elektronik.

FEFCO 0501

FEFCO 0501 beschreibt ein Bestandteil einer Schiebeschachtel oder Gürtelschachtel – genauer gesagt handelt es sich um einen Wellpapp-Ring bzw. Wellpapp-Gürtel, der als Mittelteil zwischen zwei offenen Endstücken dient. Besteht aus zwei langen Seiten, zwei breiten Seiten und einer kurzen Lasche zum Verschließen. Wird als Verbindungselement zwischen zwei offenen Kartonteilen verwendet. Meist aus robuster Wellpappe, auch in zweiwelliger Ausführung erhältlich. Flachliegend, platzsparend und einfach aufzurichten.

FEFCO 0711

FEFCO 0711 beschreibt eine besonders praktische und zeitsparende Verpackungslösung: eine einteilige Faltschachtel mit geklebtem Automatikboden und zusammenstoßenden Deckelklappen. Sie gehört zur FEFCO-Gruppe 07 (fertig geklebte Schachteln) und ist ideal für Prozesse mit hohem Verpackungsdurchsatz. Beim Aufrichten der Schachtel schließt sich der Boden automatisch. Stoßen mittig zusammen und werden meist mit Klebeband oder Umreifung verschlossen. Erleichtert das Aufrichten durch Zusammendrücken der gegenüberliegenden Ecken. Spart Lagerplatz und ist sofort einsatzbereit.

Feinstwelle E

Die Feinstwelle E, auch bekannt als E-Welle oder Mikrowelle, ist eine besonders feine Wellenart in der Wellpappenproduktion. Sie hat sich als ideale Lösung für hochwertige Verkaufsverpackungen und druckintensive Anwendungen etabliert.

Feinwelle B

Die Feinwelle B, auch bekannt als B-Welle, ist eine der am häufigsten eingesetzten Wellenarten in der Wellpappenproduktion. Sie bietet eine hervorragende Kombination aus Stabilität, Druckqualität und Materialeffizienz.

Festigkeit

Festigkeit bezeichnet die Fähigkeit eines Werkstoffs, mechanischen Belastungen zu widerstehen, ohne sich dauerhaft zu verformen oder zu brechen. Sie ist eine zentrale Eigenschaft in der Werkstofftechnik, dem Maschinenbau und der Verpackungsindustrie.

Filamentklebeband

Filamentklebeband ist ein sehr reißfestes Klebeband, das durch Fadenverstärkung, meist aus Glasfasern oder Polyesterfäden, in einer PP- oder PVC-Folie besonders belastbar gemacht wird. Es wird häufig auch als Glasfaserband oder Faserklebeband bezeichnet.

Fixierverpackung

Fixierverpackung ist eine clevere Verpackungslösung für den sicheren Versand von empfindlichen Produkten, wie Elektronik, Glaswaren oder medizinischen Geräten. Sie kombiniert eine stabile Kartonhülle mit einer integrierten Fixierung, meist durch eine elastische Folie oder ein Membranpolster, das sich dem Produkt passgenau anpasst.

Flachhaken

Ein Flachhaken ist ein robuster, meist aus verzinktem Stahl gefertigter Haken, der vor allem in der Planenbefestigung, Ladungssicherung und im Anhängerbau eingesetzt wird. Er zeichnet sich durch seine flache, kompakte Bauform aus und eignet sich ideal für Anwendungen, bei denen wenig Raum zur Verfügung steht.

Flachkopfklammern

Flachkopfklammern sind kleine, flache Metallklammern, die vor allem zum Verschließen von Versandtaschen, Musterbeuteln oder Dokumentenumschlägen verwendet werden. Sie sind eine praktische Alternative zu Klebeverschlüssen, da sie ein mehrfaches Öffnen und Schließen ermöglichen. Ideal für den internen Postverkehr, Archivierung oder wiederverwendbare Verpackungen.

Flachliegende Anlieferung

Flachliegende Anlieferung bezeichnet die Lieferung von Verpackungen, insbesondere Faltschachteln, Falthüllen oder Stanzverpackungen, im ungefalteten Zustand, also flach zusammengelegt. Diese Methode ist besonders platzsparend, kosteneffizient und logistikfreundlich.

Flachstauchwiderstand

Der Flachstauchwiderstand ist eine wichtige Prüfgröße im Verpackungswesen, insbesondere bei Wellpappe. Er beschreibt die Fähigkeit eines Materials, einer senkrecht auf die Wellenstruktur wirkenden Druckkraft zu widerstehen, bevor die Wellenstruktur zusammenbricht. Der Flachstauchwiderstand ist der größte Widerstand (in Newton oder kPa), den eine gewellte Papierstruktur oder Wellpappe einer senkrechten Druckkraft entgegensetzt – bis zum Kollaps der Wellenstruktur.

Flexodruck

Der Flexodruck ist ein direktes Hochdruckverfahren, das besonders in der Verpackungsindustrie weit verbreitet ist. Es eignet sich hervorragend für das Bedrucken verschiedenster Materialien.

Frachtkosten

Frachtkosten sind die Kosten, die beim Transport von Gütern von einem Ort zum anderen entstehen. Sie sind ein zentraler Bestandteil der Logistik- und Kostenrechnung und beeinflussen maßgeblich die Preisgestaltung von Produkten.

Tipps zur Reduzierung von Frachtkosten

  • Sendungen bündeln
  • Verpackung optimieren (weniger Volumen, weniger Gewicht)
  • Transportart vergleichen
  • Langfristige Verträge mit Speditionen abschließen
  • Digitale Tools nutzen zur Routen- und Kostenoptimierung

Füllhöhe

Die Füllhöhe beschreibt die Höhe eines Mediums, meist Flüssigkeit oder Schüttgut, in einem Behälter, Tank oder einer Verpackung. Sie ist ein zentraler Parameter in der Füllstandsmessung, der Logistik und der Verpackungstechnik. In der Logistik gibt die Füllhöhe an, bis zu welcher Höhe ein Karton oder eine Versandverpackung befüllt werden kann. Bei Kartons mit Höhenrillungen oder Stülpdeckelschachteln ist die Füllhöhe oft variabel anpassbar.

Fußwicklung

Beim Einstretchen einer Palette wird die Stretchfolie am unteren Ende der Palette mehrfach herumgewickelt, um das Packgut fest mit der Palette zu verbinden. Diese Wicklung nennt man Fußwicklung. Sie sorgt für Stabilität und verhindert ein Verrutschen der Ware beim Transport
Besonders wichtig bei schweren oder instabilen Ladungen. Je nach Gewicht werden 2 bis 5 Fußwicklungen empfohlen. Die größte Belastung entsteht am unteren Teil der Palette während des Transports. Die Fußwicklung erhöht die Ladungssicherheit.

 


G

Galgenwagen

Ein Galgenwagen ist ein fahrbares Gestell, das vor allem in der Verpackungslogistik eingesetzt wird. Er ist speziell zum Dosieren und Verteilen von Verpackungschips oder anderen leichten Füllmaterialien ausgelegt.

Gebläuter Stahl

Gebläuter Stahl ist Stahl, der durch ein spezielles thermisches Verfahren, das sogenannte Bläuen, behandelt wurde, um eine bläuliche Oberfläche zu erzeugen. Diese Behandlung dient sowohl optischen als auch funktionalen Zwecken, etwa als Korrosionsschutz oder zur Veredelung von Bauteilen.

Die Farbe hängt von der Temperatur und Dauer der Erwärmung ab:

  • 220 °C → hellgelb
  • 245 °C → gelbbraun
  • 265 °C → rotbraun
  • 290 °C → blau

Gitterverstärkt

Gitterverstärktes Klebeband enthält synthetische Fäden (meist Glasfaser oder Polyester), die in einem Kreuz- oder Längsmuster in das Trägermaterial eingearbeitet sind. Diese Verstärkung sorgt für:

  • Extrem hohe Reißfestigkeit
  • Stabile Klebkraft, auch bei rauen Oberflächen
  • Sicheren Halt bei schweren oder belasteten Verpackungen

Gleitfähigkeit

Gleitfähigkeit beschreibt die Eigenschaft eines Materials oder einer Oberfläche, sich leicht und mit geringem Widerstand über eine andere bewegen zu lassen. Sie ist ein zentraler Begriff in der Physik, Tribologie (Reibungslehre), Materialwissenschaft und auch in der Verpackungstechnik.
In der Verpackungsindustrie ist Gleitfähigkeit entscheidend für:

  • Maschinengängigkeit von Folien und Bändern
  • Vermeidung von Staus bei automatisierten Verpackungsprozessen
  • Optimale Wickel- und Abrollverhalten bei Klebebändern

Grobwelle A

Die Grobwelle A, auch einfach A-Welle genannt, ist eine der ältesten und zugleich größten Wellenarten in der Herstellung von Wellpappe. Sie zeichnet sich durch ihre hohe Wellenhöhe und breite Wellenteilung aus, was ihr besondere Eigenschaften verleiht.

Gurtmaß

Das Gurtmaß ist eine wichtige Messgröße im Versandwesen, die bestimmt, ob ein Paket die Größenbeschränkungen eines Versanddienstleisters einhält. Es beeinflusst direkt die Zulässigkeit und die Versandkosten eines Pakets.

So berechnet man das Gurtmaß
Die Standardformel lautet:
Gurtmaß = 2 × (Höhe + Breite) + Länge
Dabei ist die Länge immer die längste Seite des Pakets.


H

Halbautomatikkarton

Ein Halbautomatikkarton ist eine spezielle Art von Versandkarton, der sich durch einen teilweise vormontierten Boden auszeichnet und mit Selbstklebestreifen verschlossen wird. Er bietet eine schnelle und einfache Handhabung, ohne vollständig automatisch zu sein – daher der Name „Halbautomatik“. Der untere Teil des Kartons wird durch einen Selbstklebestreifen zusammengefügt.
Die gegenüberliegenden Seiten werden durch leichten Druck verbunden. Nach dem Befüllen wird der Karton oben ebenfalls mit einem Klebestreifen verschlossen.

Halbzellstoff Papier

Halbzellstoff-Papier ist ein spezieller Papierrohstoff, der eine Zwischenstufe zwischen Zellstoff und Holzstoff darstellt. Es wird aus Holz gewonnen und enthält sowohl Cellulose als auch einen reduzierten Anteil an Lignin, was ihm besondere Eigenschaften verleiht.

Hammertacker

Ein Hammertacker (auch Schlagtacker) ist ein mechanisches Heftgerät, das durch Schlagbewegung Klammern in Materialien treibt – ähnlich wie ein Hammer, aber mit integrierter Tackerfunktion. Beim Aufschlag auf die Oberfläche wird eine Heftklammer automatisch ausgelöst. Die Klammer wird kraftvoll und präzise ins Material getrieben.

Handlingskosten

Der Begriff Handlingskosten (auch Handlingkosten oder Handling Charges) bezeichnet alle Kosten, die im Zusammenhang mit der Bearbeitung, Lagerung, Verpackung und dem Versand von Waren entstehen. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Logistikkosten und können sowohl im Einkauf als auch im Verkauf eine Rolle spielen.

Haspelspanner

Ein Haspelspanner ist ein mechanisches Spanngerät, das beim Verpacken und Sichern von Gütern verwendet wird. Insbesondere zur Umreifung mit Textil-, PP-, PET- oder Komposit-Umreifungsband. Er ist ein unverzichtbares Werkzeug in der Ladungssicherung, im Versandhandel und in der Industrie, wenn es darum geht, schwere oder sperrige Güter stabil zu fixieren.

HDPE

HDPE steht für High-Density Polyethylen und ist ein thermoplastischer Kunststoff mit hoher Dichte und bemerkenswerter Vielseitigkeit. Es gehört zur Familie der Polyethylene und wird häufig als Hart-Polyethylen bezeichnet.

Hermetischer Verschluss

Ein hermetischer Verschluss bezeichnet eine absolut dichte Abdichtung, die den Austausch von Luft, Wasser, Gasen oder anderen Stoffen vollständig verhindert. Der Begriff stammt aus der Labor- und Chemietechnik, findet aber auch Anwendung in der Verpackungs-, Elektronik- und Lebensmittelindustrie.

Hitzebeständigkeit

Hitzebeständigkeit beschreibt die Fähigkeit eines Materials oder Produkts, hohen Temperaturen standzuhalten, ohne dabei seine physikalischen oder chemischen Eigenschaften wesentlich zu verändern. Ein hitzebeständiges Material bleibt auch bei starker Wärmeeinwirkung funktionsfähig und formstabil. Die obere Gebrauchstemperatur ist der Punkt, an dem sich die Eigenschaften so stark verändern, dass das Material nicht mehr zuverlässig funktioniert. Die Dauer der Temperatureinwirkung spielt eine entscheidende Rolle: Kurzzeitige Belastung ≠ Langzeitbeständigkeit


I

ICAO-TI (Luftverkehr)

ICAO-TI steht für Technical Instructions for the Safe Transport of Dangerous Goods by Air und ist das zentrale Regelwerk der International Civil Aviation Organization (ICAO) für den Transport gefährlicher Güter im Luftverkehr.

IMDG-Code (Seeverkehr)

Der IMDG-Code (International Maritime Dangerous Goods Code) ist das weltweit gültige Regelwerk für den Transport gefährlicher Güter auf Seeschiffen, herausgegeben von der International Maritime Organization (IMO). Er sorgt für Sicherheit auf See, schützt Mensch und Umwelt und ist für alle Vertragsstaaten des SOLAS-Übereinkommens verbindlich.

Individuelle Verpackungslösung

Maßgeschneiderte Verpackungen, die speziell auf die Anforderungen eines bestimmten Produkts oder Kunden zugeschnitten sind.

Innenmaß

Das Innenmaß beschreibt die lichte Weite oder den verfügbaren Raum innerhalb eines Bauteils oder Objekts. Es ist besonders relevant in Bereichen wie Bauwesen, Maschinenbau, Verpackung und Logistik.

IPPC-Anforderungen

Die IPPC-Anforderungen stammen aus der International Plant Protection Convention (IPPC) und sind im Standard ISPM 15 geregelt. Ziel ist es, die Ausbreitung von Pflanzenschädlingen und Krankheiten durch Holzverpackungen im internationalen Handel zu verhindern.

Was fällt unter die IPPC-Anforderungen?
Verpackungen aus Vollholz, z. B. Paletten, Kisten, Keile, Kabeltrommeln
Nicht betroffen: Holzwerkstoffe wie Sperrholz, OSB, MDF oder Holz unter 6 mm Dicke


J


K

Kaltdüsensystem

Ein Kaltdüsensystem ist eine technische Lösung, die in verschiedenen Industriebereichen eingesetzt wird. Insbesondere im Spritzgussverfahren für Elastomere wie LSR (Liquid Silicone Rubber) oder in Verpackungstechnologien wie Schrumpfpistolen. Ziel ist es, die Temperatur im Düsenbereich zu kontrollieren und thermische Einflüsse auf das Material oder den Anwender zu minimieren.

Kantenstauchwiderstand

Der Kantenstauchwiderstand ist ein zentraler Prüfwert zur Beurteilung der Stabilität von Wellpappkartons. Er gibt an, welche maximale Kraft eine Wellpappenprobe an ihrer Kante aushält, bevor sie nachgibt oder einknickt. Gemessen wird in Kilonewton pro Meter (kN/m).

Karabinerhaken

Ein Karabinerhaken ist ein Haken mit federunterstütztem Verschlussmechanismus, dem sogenannten Schnapper. Er wurde ursprünglich für das Bergsteigen und Klettern entwickelt, hat sich aber längst in vielen anderen Bereichen etabliert: Von Sicherheitsausrüstung über Transporttechnik bis hin zu Haustierbedarf.

Kerndurchmesser

Der Kerndurchmesser ist der innere Durchmesser des Rollenkerns (meist aus Pappe oder Kunststoff)
Er bestimmt, ob die Rolle in ein Abrollgerät passt. Abroller, Etikettenspender oder Verpackungsmaschinen sind oft auf bestimmte Kerndurchmesser ausgelegt. Ein zu kleiner oder zu großer Kern kann das Einlegen erschweren oder unmöglich machen. In industriellen Prozessen muss der Kerndurchmesser exakt stimmen, damit Maschinen effizient arbeiten

Klappschachtel

Eine Klappschachtel ist eine vielseitige Verpackungsform aus Karton oder Wellpappe, die sich durch ihre faltbare Konstruktion mit integriertem Deckel auszeichnet. Sie wird häufig in Versand, Lagerung, Präsentation und Einzelhandel eingesetzt und bietet eine praktische Kombination aus Stabilität, Funktionalität und einfacher Handhabung.

Kopfwicklung

Die Kopfwicklung ist eine spezielle Technik beim Einstretchen von Paletten, bei der die Stretchfolie gezielt am oberen Ende der Ladung mehrfach umwickelt wird. Ziel ist es, die Palette während des Transports zusätzlich zu stabilisieren, da der obere Bereich besonders anfällig für Bewegungen und Belastungen ist.

Kraftliner

Kraftliner ist eine besonders robuste und hochwertige Papiersorte, die vor allem als Deckschicht in Wellpappe verwendet wird. Er besteht überwiegend aus Frischfasern (mindestens 50–80 %) und zeichnet sich durch seine hohe Reiß- und Berstfestigkeit, Feuchtigkeitsresistenz und gute Bedruckbarkeit aus.

Kreppklebeband

Kreppklebeband, auch bekannt als Malerkrepp oder Abdeckband, ist ein vielseitiges Klebeband aus gekreppter Papierstruktur, das sich besonders gut für Maler-, Lackier- und Montagearbeiten eignet. Es lässt sich leicht von Hand abreißen, passt sich Konturen an und ermöglicht scharfe Farbkanten.

Kreuzwicklung

Die Kreuzwicklung ist eine spezielle Methode der Stretchfolienverpackung, bei der eine Palette oder Ladeeinheit über Kreuz mit Folie umwickelt wird. Ziel ist es, die Ladung besonders stabil und sicher für Transport und Lagerung zu fixieren.


L

Laschenklebung

Die Laschenklebung ist die häufigste Verschlussart bei der Herstellung von Faltkartons und Wellpappverpackungen. Dabei werden speziell vorgesehene Laschen am Zuschnitt mit flüssigem Klebstoff verbunden, um aus einem flachliegenden Karton einen stabilen Behälter zu formen.

LDPE

LDPE steht für Low-Density Polyethylen, auch als PE-LD bekannt. Es handelt sich um einen thermoplastischen Kunststoff, der durch Polymerisation von Ethylen unter hohem Druck hergestellt wird. LDPE ist die älteste und am weitesten verbreitete Form von Polyethylen.

LLDPE

LLDPE steht für Linear Low-Density Polyethylen und ist ein thermoplastischer Kunststoff, der zur Familie der Polyethylene gehört. Im Gegensatz zu LDPE besitzt LLDPE eine lineare Molekülstruktur mit kurzen Seitenketten, was ihm besondere mechanische Eigenschaften verleiht.

Luftpolstersysteme

Luftpolstersysteme sind moderne Verpackungslösungen, mit denen Luftpolsterkissen oder -matten direkt vor Ort produziert werden. Sie bieten flexiblen Schutz, füllen Hohlräume im Karton und reduzieren Transportschäden, ohne unnötiges Gewicht zu erzeugen.


M

Manipulationssicher

Manipulationssichere Verpackungen sind so konzipiert, dass jede unbefugte Öffnung oder Veränderung sofort sichtbar wird. Sie sind besonders wichtig beim Versand von hochwertigen, vertraulichen oder sicherheitsrelevanten Gütern, etwa in der Luftfracht, im E-Commerce oder bei sensiblen Dokumenten.

Maschinenservice

Ein Maschinenservice umfasst alle technischen Dienstleistungen rund um Produktionsmaschinen und Fertigungsanlagen. Ziel ist es, die Verfügbarkeit, Präzision und Lebensdauer der Maschinen zu sichern und Produktionsausfälle zu vermeiden.

Maxibrief

Ein Maxibrief ist eine Versandoption der Deutschen Post, die sich ideal für den Versand von umfangreicheren Dokumenten, Broschüren oder flachen Produkten eignet. Alles, was zu groß für einen Standard- oder Großbrief ist, aber noch kein Paket sein muss.

MDPE

MDPE steht für Medium Density Polyethylen, also Polyethylen mittlerer Dichte. Es ist ein vielseitiger Kunststoff, der zwischen LDPE (Low Density) und HDPE (High Density) angesiedelt ist. Sowohl in Bezug auf Dichte als auch auf mechanische Eigenschaften.

Modulkarton

Ein Modulkarton ist ein speziell konzipierter Karton, dessen Maße sich optimal an die Standardmaße von Europaletten (1200 × 800 mm) anpassen. Ziel ist eine platzsparende, stabile und effiziente Palettierung, ohne Überstand oder Leerraum.

Multiwell

Multiwell ist eine spezielle Art von Wellpapp-Wickelverpackung, die sich ideal für den Versand von Medienprodukten, Büchern, Katalogen, Software oder Datenträgern eignet. Sie ist besonders beliebt im E-Commerce und Verlagswesen, da sie sicher, effizient und umweltfreundlich ist.

My

„My“ ist die eingedeutschte Schreibweise für den griechischen Buchstaben μ (My). In der Wissenschaft steht µ für das SI-Präfix „Mikro-“, also ein Millionstel (10⁻⁶). Früher wurde µ auch als „Mikron“ bezeichnet – eine veraltete Einheit für den Mikrometer

 


N

Nachhaltige Verpackung: 

Verpackungen, die unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte entwickelt wurden, z. B. durch den Einsatz von recycelbaren oder biologisch abbaubaren Materialien.

Nassschlifffestigkeit

Die Nassschlifffestigkeit beschreibt die Fähigkeit eines Materials, meist eines Klebebands oder einer Beschichtung, bei einem nassen Schleifprozess stabil und funktionsfähig zu bleiben. Sie ist besonders relevant in der Lackier- und Oberflächenbearbeitung, wo bestimmte Bereiche abgeklebt werden müssen, während andere nass geschliffen werden.

Noppen-Schaumstoff

Noppenschaumstoff ist ein spezieller Akustikschaumstoff mit einer genoppten Oberfläche, die gezielt zur Schallabsorption und Schalldämmung eingesetzt wird. Die Noppenstruktur bricht und zerstreut Schallwellen, wodurch Nachhall reduziert und die Raumakustik verbessert wird.


O


P

Packwellhüllen

Packwellhüllen sind flexible, elastische Verpackungshüllen aus Stretchwellpappe, die speziell für den Schutz von Glasflaschen, Porzellan oder Keramik beim Transport entwickelt wurden. Sie bieten eine stoßdämpfende, saugfähige und umweltfreundliche Lösung.

Paraffinkrepp

Paraffinkrepp ist ein technisches Verpackungspapier, das durch seine Paraffinbeschichtung und Kreppstruktur besonders gut für den Schutz schwerer, kantiger Metallteile geeignet ist. Es bietet zuverlässigen Schutz vor Feuchtigkeit, Öl, Schmutz und Korrosion, und passt sich flexibel der Form des Packstücks an.

PCR

PCR-Materialien stammen aus Endverbraucherabfällen, also Produkten, die bereits genutzt und entsorgt wurden, etwa Papier, Kunststoffflaschen oder Verpackungen. Sie werden gesammelt, sortiert und durch aufwendige Recyclingprozesse zu neuen Rohstoffen verarbeitet. Im Gegensatz dazu steht Post-Industrial Rezyklat (PIR), das aus Produktionsabfällen stammt, die nie beim Verbraucher waren.

PE

PE steht für Polyethylen, einen der weltweit am häufigsten verwendeten Kunststoffe. Er gehört zur Gruppe der Polyolefine und entsteht durch die Polymerisation von Ethen (C₂H₄). PE ist thermoplastisch, teilkristallin und unpolar, was ihm eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten verleiht.

PET

PET steht für Polyethylenterephthalat, einen thermoplastischen Kunststoff aus der Familie der Polyester. Er ist besonders bekannt als Material für Einweg- und Mehrwegflaschen, aber auch für Folien, Textilfasern und Lebensmittelverpackungen.

PLA-Klebeband

PLA-Klebeband besteht aus Polylactid (Polylactic Acid), einem biobasierten Kunststoff, der aus pflanzlicher Stärke (z. B. Mais oder Zuckerrohr) gewonnen wird. Es ist eine biologisch abbaubare und kompostierbare Alternative zu herkömmlichen Kunststoffklebebändern und eignet sich hervorragend für den umweltfreundlichen Versand und die Verpackung.

PO-Material

PO-Material steht für Polyolefine, eine große Gruppe von thermoplastischen Kunststoffen, die aus Alkenen wie Ethylen und Propylen durch Kettenpolymerisation hergestellt werden. Die bekanntesten Vertreter sind Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP).

Polsterfüllsysteme

Polsterfüllsysteme sind Maschinen oder manuelle Vorrichtungen zur Herstellung von Füll- und Polstermaterialien, die beim Verpacken empfindlicher Produkte vor Stößen, Vibrationen und Druck schützen. Sie ermöglichen eine bedarfsgerechte Produktion direkt am Packtisch, sparen Lagerplatz und bieten nachhaltige Alternativen zu klassischen Kunststofffüllstoffen.

Polyester

Polyester ist ein synthetisches Polymer, das sich durch seine Esterbindungen in der Hauptkette auszeichnet. Die bekannteste Form ist Polyethylenterephthalat (PET), das in Textilien, Verpackungen und technischen Anwendungen weit verbreitet ist.

Polyethylen

Polyethylen (PE) ist ein thermoplastischer Kunststoff, der durch die Polymerisation von Ethen (C₂H₄) entsteht. Er gehört zur Gruppe der Polyolefine und ist der weltweit am häufigsten verwendete Kunststoff, mit Anwendungen von Verpackungen über Rohre bis hin zu technischen Bauteilen.

Polypropylen

Polypropylen ist ein thermoplastischer Kunststoff, der durch die Kettenpolymerisation von Propen hergestellt wird. Er gehört zur Familie der Polyolefine und ist nach Polyethylen der zweithäufigste Standardkunststoff weltweit.

Polystyren

Polystyren ist ein thermoplastischer Kunststoff, der durch radikalische Polymerisation von Styrol entsteht. Es ist farblos, transparent, leicht und vielseitig einsetzbar – sowohl in kompakter als auch in geschäumter Form.

Polyurethan

Polyurethan ist ein synthetischer Werkstoff, der durch die Reaktion von Polyolen mit Isocyanaten entsteht. Je nach Zusammensetzung kann PU als Schaumstoff, Elastomer, Lack, Klebstoff oder Duroplast auftreten. Seine Flexibilität in Struktur und Eigenschaften macht ihn zu einem der vielseitigsten Kunststoffe überhaupt.

Polyvinylchlorid

Polyvinylchlorid, kurz PVC, ist ein thermoplastischer Kunststoff, der durch radikalische Polymerisation von Vinylchlorid entsteht. Er ist nach Polyethylen und Polypropylen der drittwichtigste Kunststoff weltweit und wird in zwei Hauptformen verwendet: Hart-PVC (PVC-U) und Weich-PVC (PVC-P).

Potentiometer

Ein Potentiometer (kurz: Poti) ist ein elektrisches Widerstandsbauelement, dessen Widerstand sich mechanisch oder elektronisch verändern lässt. Es besitzt drei Anschlüsse und wird meist als Spannungsteiler eingesetzt, um eine variable Ausgangsspannung zu erzeugen.

PP

PP steht für Polypropylen, ein Kunststoff, der häufig als Basismaterial für Klebebänder und Verpackungsbeutel verwendet wird.

PU

PU steht für Polyurethan, einen sehranpassungsfähigen Kunststoff bzw. Kunstharz, der durch die Reaktion von Polyolen mit Isocyanaten entsteht. Je nach Zusammensetzung kann PU weich und elastisch oder hart und spröde sein – das macht ihn zu einem echten Allrounder in der Materialwelt.

PVC

PVC steht für Polyvinylchlorid, einen weit verbreiteten thermoplastischen Kunststoff, der durch Polymerisation von Vinylchlorid hergestellt wird. Er ist nach Polyethylen und Polypropylen der drittwichtigste Kunststoff weltweit.


Q


R

Reckung

Der Begriff Reckung bezeichnet in der Materialtechnik und Verpackungsindustrie die gezielte Dehnung eines Materials, meist einer Folie oder eines Kunststoffs, um dessen mechanische Eigenschaften zu verbessern. Dabei wird das Material über seine elastische Grenze hinaus gestreckt, entweder einseitig (uniaxial) oder in zwei Richtungen (biaxial).

Recycling

Recycling – Wiederverwertung für eine nachhaltige Zukunft
Recycling bedeutet, dass aus Abfällen wieder nutzbare Materialien gewonnen werden – sogenannte Sekundärrohstoffe oder Rezyklate. Es ist ein zentraler Bestandteil der Kreislaufwirtschaft, die darauf abzielt, Ressourcen zu schonen und Umweltbelastungen zu verringern.

Reißdehnung

Die Reißdehnung (auch Bruchdehnung) ist ein wichtiger Kennwert in der Werkstofftechnik. Sie beschreibt, wie stark ein Material gedehnt werden kann, bevor es reißt. Also die maximale prozentuale Längenänderung einer Probe im Moment des Bruchs beschreibt.

Repetierverschluss

Ein Repetierverschluss ist eine wiederverschließbare Verschlussart, die vor allem bei Versandtaschen, Dokumententaschen oder Verpackungen eingesetzt wird. Der Begriff stammt vom lateinischen repetere („wiederholen“) und beschreibt die Möglichkeit, eine Verpackung mehrfach zu öffnen und wieder zu verschließen, ohne sie zu beschädigen.

Resy-Symbol

Das RESY-Symbol kennzeichnet recyclingfähige Transportverpackungen aus Papier und Pappe. Es wird von der RESY Organisation für Wertstoffentsorgung GmbH vergeben und garantiert, dass die Verpackung: 

  • stofflich verwertet werden kann,
  • gesetzlichen Vorgaben der Verpackungsverordnung entspricht,
  • und von RESY-Partnern ordnungsgemäß entsorgt und recycelt wird.

RID (Eisenbahnverkehr)

Das RID (französisch: Règlement concernant le transport international ferroviaire des marchandises dangereuses) ist ein internationales Regelwerk für den Transport gefährlicher Güter auf der Schiene. Es bildet Anhang C zum Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr (COTIF) und wird von der Zwischenstaatlichen Organisation für den internationalen Eisenbahnverkehr (OTIF) herausgegeben. 

Rollenwellpappe

Rollenwellpappe ist eine vielseitige Verpackung auf Rolle, die sich ohne besondere Hilfsmittel ganz einfach auf die gewünschte Länge zuschneiden lässt. Sie bietet eine nachhaltige, kostengünstige und praktische Alternative zu herkömmlichen Verpackungsmaterialien wie Luftpolsterfolie.

Rückdehnung

In der Verpackungstechnik, insbesondere bei der Verwendung von Umreifungsbändern (z. B. aus Polyester oder Polypropylen), bezeichnet Rückdehnung die Fähigkeit eines Bandes, sich nach einer Belastung wieder zusammenzuziehen und dabei die Spannung aufrechtzuerhalten.


S

Schaumkaschierung

Schaumkaschierung bezeichnet das Verkleben oder Laminieren von Schaumstoffen mit anderen Materialien, um deren Eigenschaften gezielt zu verbessern. Dabei entstehen Verbundmaterialien, die je nach Anwendung isolierend, schalldämpfend, dekorativ oder funktional wirken.

Scheibenwicklung

Die Scheibenwicklung ist eine spezielle Wickelart, die vor allem bei Umreifungsstahlbändern verwendet wird. Dabei wird das Band einlagig und exakt Lage für Lage auf eine Rolle gewickelt, ähnlich wie bei einer Schallplatte, daher der Name.

Scherfestigkeit

Die Scherfestigkeit ist eine mechanische Eigenschaft von Materialien und beschreibt deren Fähigkeit, Scherkräften zu widerstehen, also Kräften, die parallel zur Oberfläche wirken und das Material abscheren oder gleiten lassen wollen.

Schiebeschachteln

Schiebeschachteln sind zweiteilige Verpackungen, bestehend aus einem Schuber und einem Boden, die sich ineinanderschieben lassen. Sie bieten eine hochwertige Optik, ein spannendes Unboxing-Erlebnis und eignen sich ideal für Geschenke, Produktpräsentationen oder exklusive Markenverpackungen.

Schnellverschlusslasche

Eine Schnellverschlusslasche ist ein funktionales Element, das in Verpackungen, technischen Verschlusssystemen oder industriellen Anwendungen eingesetzt wird, um ein schnelles, werkzeugloses Öffnen und Schließen zu ermöglichen. Sie ist besonders beliebt bei Versandverpackungen, Maschinengehäusen, Autoklaven oder Druckbehältern, wo Effizienz und Sicherheit gefragt sind.

Schrenz

In der Verpackungsindustrie bezeichnet Schrenz ein einfaches, kostengünstiges Papier, das hauptsächlich aus unsortiertem Altpapier hergestellt wird. Es zählt zu den sogenannten Deckenpapieren und wird vor allem in der Produktion von Wellpappe eingesetzt.

Secare-Rolle

Die Secare-Rolle ist eine praktische Papierrolle, von der sich das Material leicht und bedarfsgerecht abschneiden lässt. Der Begriff „Secare“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „schneiden“.

Security-Strip

Ein Security-Strip ist ein integrierter Sicherheitsstreifen in Versandverpackungen, der dafür sorgt, dass die Verpackung nicht unbemerkt geöffnet oder manipuliert werden kann. Er verbindet den Deckel mit den Seitenklappen und erhöht die Stabilität und Sicherheit der Verpackung.

Seitenfalten

Seitenfalten sind eingearbeitete Faltungen an den Längsseiten von Verpackungen, wie z. B. Foliensäcken, Schrumpfhauben oder Tragetaschen. Sie ermöglichen eine variable Volumenanpassung, indem sich die Verpackung beim Befüllen auffaltet und mehr Raum bietet.

Seitenfaltensack

Ein Seitenfaltensack ist ein Kunststoffbeutel mit eingearbeiteten Falten an beiden Seiten, die sich beim Befüllen auffalten und so ein erweitertes Innenvolumen ermöglichen. Diese Säcke bestehen meist aus LDPE oder HDPE und sind besonders reißfest, feuchtigkeitsabweisend und vielseitig einsetzbar.

Sicherheitszahnmesser

Ein Sicherheitszahnmesser ist ein spezielles Schneidwerkzeug, das mit einer gezahnten Klinge ausgestattet ist und gleichzeitig über Sicherheitsfunktionen verfügt, um Verletzungsrisiken zu minimieren. Es wird häufig in Industrie, Lager, Versand und Handwerk eingesetzt.

Sicherungslasche

Eine Sicherungslasche ist ein mechanisches Bauteil, das zur zusätzlichen Fixierung, Stabilisierung oder Absturzsicherung von Komponenten verwendet wird. Sie kommt vor allem in der Montage- und Befestigungstechnik, im Industriebau sowie bei Werkzeug- und Geräteverbindungen zum Einsatz.

Sinusfaden

Ein Sinusfaden ist ein in Wellenform eingearbeiteter Faden, der in fadenverstärkten Klebebändern wie Nassklebeband oder Papierklebeband verwendet wird. Durch seine spezielle Struktur erhöht er die Reißfestigkeit des Bandes deutlich und sorgt für eine gleichmäßige Belastungsverteilung beim Verschließen von Verpackungen.

Sirex (Zertifikat)

Das Sirex-Zertifikat ist eine Bescheinigung, dass Holzverpackungen, insbesondere Pressholzpaletten, gegen den Befall durch die Sirex-Wespe behandelt wurden. Diese Wespenart kann Holz beschädigen und ist in bestimmten Ländern ein relevanter Pflanzenschädling, weshalb spezielle Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung erforderlich sind.

Sperrgut

Sperrgut bezeichnet Versandstücke, die aufgrund ihrer Größe, Form oder Verpackung nicht den Standardmaßen für Pakete entsprechen und daher manuell sortiert werden müssen. Das führt zu einem Mehraufwand und meist zu einem Zuschlag beim Versandpreis.

Sperrgut-Zuschlag

Ein Sperrgutzuschlag ist ein zusätzlicher Versandkostenbetrag, der erhoben wird, wenn ein Paket die Standardmaße oder -formen eines Paketdienstleisters überschreitet. Diese Sendungen können nicht automatisch sortiert werden und müssen manuell bearbeitet werden, was den Mehraufwand erklärt.

Sperrschichtfolie

Sperrschichtfolie ist eine mehrschichtige Verpackungsfolie, die speziell entwickelt wurde, um Produkte vor Feuchtigkeit, Sauerstoff, Licht und anderen Umwelteinflüssen zu schützen. Sie wird häufig in der Lebensmittelindustrie, Pharmazie, Elektronik und bei Transportverpackungen eingesetzt.

Spinnsprühauftrag

Ein Verfahren zur gleichmäßigen Beschichtung von Oberflächen, bei dem die Flüssigkeiten oder Klebstoffe durch eine rotierende Düse fein versprüht werden.

Spitzhaken

Ein Spitzhaken ist ein spezieller Haken, der häufig in Verbindung mit Zurrgurten, Spanngurten oder Expanderseilen verwendet wird. Er dient dazu, Lasten sicher zu befestigen oder zu verzurren – etwa beim Transport auf Anhängern, in LKWs oder bei der Ladungssicherung.

Spleißneigung

Der Begriff stammt aus der Welt der Verpackungsbänder und technischen Textilien und beschreibt die Neigung eines Materials, sich durch Spleißen dauerhaft verbinden zu lassen.

Split- und Spleißfestigkeit

Die Begriffe Splitfestigkeit und Spleißfestigkeit beziehen sich auf die mechanische Belastbarkeit und strukturelle Integrität von Verpackungsbändern. Insbesondere bei der Ladungssicherung.

Stapelstauchwiderstand

Der Stapelstauchwiderstand, auch bekannt als BCT-Wert (Box Compression Test), beschreibt die maximale Kraft, die eine Verpackung, meist aus Wellpappe, aushalten kann, bevor sie unter vertikalem Druck einstürzt. Er ist ein entscheidender Faktor für die Stapelbarkeit und Transportsicherheit von Kartons.

Statikstreifen

Ein Statikstreifen ist ein funktionales Element an Handabrollern für Klebeband, das dafür sorgt, dass das Klebeband nach dem Abrollen an der Andrückrolle haften bleibt. Dadurch wird das Verkleben der Bandrolle verhindert und das Arbeiten mit dem Abroller deutlich schneller und komfortabler.

Statische Belastung

Die statische Belastung (auch: statische Last) bezeichnet eine Kraft, die langsam und konstant auf ein Objekt oder eine Struktur wirkt. Sie verändert sich nicht über die Zeit und bleibt gleichmäßig bestehen – im Gegensatz zur dynamischen Belastung, die sich schnell und unregelmäßig verändert.

Steckboden

Der Steckboden ist eine spezielle Bodenvariante bei Faltschachteln, die sich durch ihre einfache Handhabung und stabile Konstruktion auszeichnet. Er kommt häufig bei Verpackungen aus Karton, Wellpappe oder Kunststoff zum Einsatz.

Stehboden

Ein Stehboden bezeichnet eine spezielle Bodenform bei Faltentaschen oder Versandtaschen, die durch eine eingearbeitete Bodenfalte zusätzlichen Raum und Stabilität bietet. Diese Konstruktion ermöglicht es der Tasche, aufrecht zu stehen, was besonders bei voluminösen oder empfindlichen Inhalten von Vorteil ist.

Stoßkante

In der Verpackungstechnik bezeichnet die Stoßkante die Kante einer Verpackung, an der zwei Flächen aufeinandertreffen, typischerweise an Deckel- und Bodenlaschen oder an den Ecken von Kartons. Diese Bereiche sind beim Transport und Handling besonders mechanisch beansprucht, da sie häufig mit anderen Objekten oder Flächen in Kontakt kommen.

Strapping Band

Ein Strapping Band ist ein hochfestes Kunststoffband, das zum Bündeln, Fixieren und Sichern von Waren verwendet wird, insbesondere bei Paletten, Kartonagen und schweren Gütern. Es gehört zur Familie der Umreifungsbänder und ist in verschiedenen Materialien und Ausführungen erhältlich.

Stretchfolien Haftung

Die Haftung von Stretchfolien ist ein entscheidender Faktor für die Stabilität und Sicherheit beim Verpacken und Transportieren von Waren. Sie sorgt dafür, dass sich die Folienlagen beim Umwickeln miteinander verbinden, ohne sich zu lösen oder zu verrutschen.

Stülpdeckelkarton

Ein Stülpdeckelkarton ist eine zweiteilige Verpackungslösung, bestehend aus:
Bodenteil: Die stabile Basis, in die das Produkt eingelegt wird
Deckelteil: Wird über den Boden gestülpt und verschließt die Verpackung sicher


T

Teleskopierbarer Deckel

Ein teleskopierbarer Deckel ist eine clevere Verpackungskomponente, die bei zweiteiligen Kartonagen verwendet wird, bestehend aus einem Boden und einem Deckel, der variabel über den Boden gestülpt werden kann. Dadurch lässt sich die Höhe der Verpackung flexibel anpassen, je nach Füllmenge oder Produktgröße.

Tenax-Band

Das Tenax-Band ist ein besonders robustes Polyester-Umreifungsband (PET), das von Signode entwickelt wurde und in der Verpackungs- und Logistikbranche weit verbreitet ist. Es dient zur Sicherung von palettierten oder schweren Packstücken und ist eine leichte, sichere und nachhaltige Alternative zu Stahlband.

Testliner

Testliner ist ein mehrlagiges Deckenpapier, das bei der Herstellung von Wellpappe verwendet wird. Es besteht zu 100 % aus Altpapier und ist damit besonders umweltfreundlich. Testliner bildet die glatte Außen- oder Innenschicht von Kartonagen und ist eine kostengünstige Alternative zum Kraftliner.

Thermoetiketten

Thermoetiketten, auch Thermo-Haftetiketten, bestehen aus thermosensitivem Material, das auf Hitze reagiert. Sie ermöglichen einen direkten Druck ohne Farbband oder Tinte, was sie besonders effizient und kostengünstig macht – ideal für kurzlebige Anwendungen wie Versandetiketten oder Kassenbons.

Trägermaterial

Ein Trägermaterial ist ein Grundstoff, der als Träger für Klebemassen, Beschichtungen oder funktionale Schichten dient. Es spielt eine zentrale Rolle in der Herstellung von Klebebändern, Etiketten, Folien und technischen Verbundstoffen, denn es sorgt für Stabilität, Verarbeitbarkeit und Funktionalität.

Transferklebeband

Transferklebeband ist ein doppelseitiges Klebeband ohne Trägermaterial, bei dem nur der reine Klebstofffilm auf die Oberfläche übertragen wird. Es eignet sich ideal für feine, flache Verklebungen, bei denen ein möglichst dünnes und unsichtbares Klebebild gewünscht ist, etwa in der Grafikmontage, Elektronik, Werbung oder beim Basteln.

Transluzent

Das Adjektiv transluzent beschreibt Materialien, die Licht teilweise durchlassen, aber nicht transparent sind. Man kann also Licht erkennen, aber keine klaren Konturen oder Bilder durch das Material sehen.

Trays

Trays sind offene, meist flache Verpackungen, die zur Bündelung, Präsentation und zum sicheren Transport von Produkten verwendet werden. Sie bestehen häufig aus Wellpappe, Karton oder Kunststoff und sind besonders beliebt im Einzelhandel, in der Logistik und in der Industrie.

TRGS

Die TRGS (Technische Regeln für Gefahrstoffe) sind ein zentrales Regelwerk in Deutschland, das den Arbeitsschutz im Umgang mit Gefahrstoffen regelt. Sie konkretisieren die Anforderungen der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und basieren auf dem aktuellen Stand von Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene.

TRGS 615

Die Technische Regel für Gefahrstoffe TRGS 615 behandelt die Verwendungsbeschränkungen für Korrosionsschutzmittel, bei deren Einsatz N-Nitrosamine entstehen können. Diese Stoffe gelten als krebserzeugend, weshalb die TRGS 615 darauf abzielt, deren Bildung und Exposition zu minimieren.


U

U-Profilhaken

Ein U-Profilhaken ist ein stabiler Wandhaken mit einer U-förmigen Konstruktion, der sich ideal zum Aufhängen schwerer Gegenstände wie Leitern, Gartengeräte, Werkzeuge oder Sportausrüstung eignet. Die Form sorgt für sicheren Halt, während Materialien wie Aluminium oder Stahl hohe Traglasten ermöglichen.

UN-Kennzeichnung

Die UN-Kennzeichnung ist ein international standardisiertes System zur Identifikation und Klassifizierung von Gefahrgut. Sie wird von den Vereinten Nationen (UN) festgelegt und ist auf Verpackungen, Behältern und Fahrzeugen angebracht, die gefährliche Stoffe transportieren. Ziel ist es, Transportsicherheit, Rückverfolgbarkeit und schnelle Gefahreneinschätzung im Ernstfall zu gewährleisten.

Überlappende Boden

Ein überlappender Boden ist eine spezielle Konstruktion bei Faltschachteln, bei der sich die Bodenklappen vollständig überlappen. Dadurch entsteht eine doppelte Materialschicht, die das Packgut besonders gut vor Durchstößen, Feuchtigkeit und mechanischer Belastung schützt.

Überlappende Deckel

Überlappende Deckel sind ein konstruktives Merkmal bei Kartons, insbesondere bei Faltkartons nach FEFCO-Standard 0203, bei denen sich die Deckelklappen vollständig oder teilweise überlappen. Diese Bauweise bietet erhöhte Stabilität, Schutz und Belastbarkeit, besonders bei schweren oder empfindlichen Versandgütern.

Unboxing-Erlebnis

Die Erfahrung eines Kunden beim Auspacken eines Produkts, die durch hochwertiges Verpackungsdesign, besondere Materialien oder kreative Präsentation die Markenwahrnehmung und Kundenbindung stärkt.

Unterfolie

Der Begriff Unterfolie wird in verschiedenen Bereichen verwendet, am häufigsten in der Landwirtschaft und im Verpackungswesen. Sie dient als zusätzliche Schutzschicht, die unter einer Hauptfolie oder einem Produkt liegt, um Luft, Feuchtigkeit oder mechanische Einflüsse zu minimieren.


V

VCI - Volatile Corrosion Inhibitor

Ein Volatile Corrosion Inhibitor ist ein flüchtiger Korrosionsschutzstoff, der Metalle vor Rost und Oxidation schützt und das ganz ohne direkten Kontakt. Die Wirkstoffe verdampfen langsam und bilden eine schutzaktive Atmosphäre in geschlossenen Verpackungen oder Behältern.

Verbundfolie

Eine Verbundfolie ist eine mehrschichtige Verpackungsfolie, die aus verschiedenen Materialien wie Kunststoff, Aluminium oder Papier besteht. Diese Schichten werden durch Kaschierung oder Coextrusion miteinander verbunden, um die Vorteile der einzelnen Materialien zu kombinieren.

Verdriller

Ein Verdriller ist ein mechanisches Werkzeug, das zum Verschließen von Säcken, Fixieren gebündelter Ware oder Verzurren von Blitzbindern eingesetzt wird. Er ermöglicht eine schnelle, sichere und kraftsparende Verbindung, besonders bei wiederverwendbaren Kunststoffbindern.

Vermiculite

Vermiculit (nicht „Vermivulite“) ist ein natürlich vorkommendes Schichtsilikat-Mineral, das durch Erhitzen auf über 300 °C stark aufquillt, ähnlich wie Popcorn. Dabei entstehen leichtgewichtige, poröse Partikel, die hervorragende Wärmedämmung, Feuchtigkeitsspeicherung und Brandschutz bieten.

Verpackungsanalyse

Eine Methode zur Bewertung der Effizienz, Kosten und Nachhaltigkeit von Verpackungsmaterialien und -prozessen, oft zur Optimierung von Logistik und Ressourceneinsatz.

Verpackungslizenzierung

Ein rechtlicher Prozess, durch den Unternehmen für die Verwertung und das Recycling ihrer Verpackungsmaterialien Verantwortung übernehmen und entsprechende Gebühren zahlen.

Versandrohrlänge

Die Versandrohrlänge bezeichnet die Innenlänge eines Versandrohrs, also den nutzbaren Raum für dein Versandgut. Sie ist entscheidend, wenn Sie Pläne, Poster, Urkunden oder andere Dokumente versenden möchten, die nicht geknickt werden dürfen.

Verschlussarten

Verschlussarten sind vielfältige mechanische oder klebetechnische Lösungen, die dazu dienen, Verpackungen, Behälter oder Gehäuse sicher zu verschließen. Je nach Einsatzbereich – ob in der Logistik, Industrie, Medizin oder Schmuckherstellung – kommen unterschiedliche Systeme zum Einsatz, die sich in Funktion, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit unterscheiden.

Verschlussfestigkeit

Die Verschlussfestigkeit bezeichnet die maximale Kraft, die ein Verschlusssystem (z. B. Klebeband, Umreifung, Plombe) aushalten kann, bevor es versagt. Sie ist entscheidend für die Transportsicherheit, denn der Verschluss ist oft das schwächste Glied in der Verpackungskette.

Vollpappe

Vollpappe ist ein massiver, homogener Packstoff, der aus mehreren Lagen gepresster Fasern und meist aus recyceltem Altpapier besteht. Sie ist besonders dicht, stabil und vielseitig und wird in vielen Bereichen eingesetzt, von Verpackungen bis zur Buchbinderei.

Vollsortimenter

Ein Händler oder Unternehmen, das ein besonders breites und tiefes Sortiment an Waren aus verschiedenen Produktkategorien anbietet, um den gesamten Bedarf der Kunden abzudecken.

Volumenleitfähig

Der Begriff volumenleitfähig beschreibt Materialien, die elektrische Ladungen durch ihr gesamtes Volumen ableiten können, nicht nur über die Oberfläche. Das ist besonders wichtig in Bereichen, wo elektrostatische Entladungen (ESD) empfindliche elektronische Bauteile gefährden könnten.

Vorrecksystem / vorreckbar

Eine Technologie, die Stretchfolien vor dem Verpackungsvorgang in die gewünschte Länge dehnt (Vorreckung), um Materialeinsparungen und eine bessere Ladungssicherung zu ermöglichen.


W

Wassertransport

Der Wassertransport in Pflanzen ist ein rein physikalischer Vorgang, der dafür sorgt, dass Wasser von den Wurzeln bis in die Blätter gelangt. Dabei spielen Diffusion, Osmose, Adhäsion, Kohäsion und vor allem der Transpirationssog eine zentrale Rolle.

Weißgrad

Der Weißgrad ist ein quantitativer Wert, der angibt, wie weiß ein Material erscheint. Insbesondere Papier. Er basiert auf der Reflexionsfähigkeit gegenüber Licht und ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal in der Papier-, Druck- und Textilindustrie.


X


Y


Z

Zulässige Zugkraft

Die zulässige Zugkraft ist die maximale Kraft, die auf ein Bauteil, Material oder System ausgeübt werden darf, ohne dass es beschädigt wird oder versagt. Sie ist ein zentraler Wert in der Mechanik, Elektrotechnik und Transporttechnik, um Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten.

Zuschnitte

Vorgefertigte Karton- oder Folienstücke, die auf eine bestimmte Größe zugeschnitten sind und direkt verwendet werden können, zum Beispiel als Zwischenlagen oder Schutz.

Zurrwinkel

Der Zurrwinkel (α) ist der Winkel zwischen dem Zurrmittel (z. B. Spanngurt) und der Ladefläche. Er beeinflusst direkt, wie viel der aufgebrachten Vorspannkraft tatsächlich zur Fixierung der Ladung beiträgt. Je steiler der Winkel, desto wirksamer die Sicherung.

Optimaler Zurrwinkel90°maximale Kraft wirkt senkrecht auf die Ladung
Akzeptabler Bereich83° bis 90°nahezu volle Vorspannkraft bleibt erhalten
Grenzwertmindestens 35°darunter ist Niederzurren nicht zulässig
Flache Winkel< 35°Vorspannkraft wird stark reduziert, Ladung kann verrutschen

Der Zurrwinkel geht mit seinem Sinuswert in die Berechnung der wirksamen Sicherungskraft ein.